Durchschnittlich jeder zweite Marathonteilnehmer des Marathons in Bonn 2009 nahm bereits vor dem Start ein Schmerzmittel ein – wobei die wenigstens zu diesem Zeitpunkt tatsächlich über Schmerzen klagten. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie desselben Jahres mit 4000 Befragten.
Alkohol und Ibuprofen – Wie gefährlich ist diese Kombination?
Ibuprofen zählt zu den meistverkauften, rezeptfreien Schmerzmedikamenten in Deutschland. Eingesetzt wird es bei verschiedenen Beschwerden, die mit Schmerzen verbunden sind wie beispielsweise Gelenk- und Kopfschmerzen. Aufgrund seines schnellen Wirkeintritts können Schmerzen nach ca. 30 Minuten reduziert werden. Die Nebenwirkungen, die es hervorruft sind relativ harmlos, vor allem wenn das Ibuprofen nicht regelmäßig zur Behandlung von chronischen Schmerzen eingenommen wird.
Naloxon – das Opioid-Gegenmittel
Zu den größten Nachteilen der Opioid-Schmerzmitteln (sog ‚Opioid-Analgetika‘) gehören die lebensbedrohlichen Nebenwirkungen, wie beispielsweise die Herabsetzung der Atmung bzw. Atemfrequenz (sog. ‚Atemdepression‘), die bei einer Überdosierung eintreten. Um diesen entgegenzuwirken, wird ein Gegenmittel (sog. ‚Antidot‘) verwendet, sodass die Symptome schnell wieder abflachen. Zu den wichtigsten in dieser Reihe gehört das Naloxon, welches in der Notfallmedizin Verwendung findet.
Narkosemedikamente – Opioide, Hypnotika und Muskelrelaxanzien zur Narkose
Eine Narkose setzt sich zusammen aus Schmerzlinderung, Muskelentspannung und Beruhigung. Um die ideale Kombination dieser Aspekte zu erreichen, muss der Anästhesist das Narkosemedikament entsprechend der individuellen Patienten und Eingriffe anpassen. Dabei kommen viele verschiedene Wirkstoffe zum Einsatz. — Dr. Tobias Weigl
Schmerzmedikamente – Nicht-Opioide, Opioide und Ko-Analgetika – Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie
Schmerzmedikamente auf einen Blick Welche Arten von Schmerzmedikamenten gibt es? Nicht-Opioid-Analgetika Opioide Ko-Analgetika Adjuvantien Was sind Beispiele für Nicht-Opioid-Analgetika? Ibuprofen oder Diclofenac Aspirin Paracetamol Etoricoxib Metamizol Was für Opioide gibt es? niedrigpotente wie Tramadol oder Tilidin hochpotente wie Morphin, Oxycodon oder Fentanyl Gefahr: Opioidabhängigkeit Was für Ko-Analgetika gibt es und was ist das überhaupt? Ko-Analgetika […]
Morphin – Schmerzmittel mit 3 Gefahren: Wirkung, Nebenwirkungen und Dosierung
Auf einen Blick – Morphin Was ist Morphin? das erste aus Opium isolierte Opioid wichtiges Arzneimittel in der Schmerztherapie Referenzsubstanz für alle anderen Opioide Wirkung Schmerzlinderung Euphorisierung Beruhigung Hustenstillung beseitigt Angstgefühle setzt die Atmung herab Pupillenverengung verringert die Harnausscheidung erregt zunächst Brechreiz, später senkt es diesen Anwendungsgebiete Schmerztherapie Palliativmedizin (im Rahmen von „Off-Label-Use“) Behandlung Opioidabhängiger […]
Hydromorphon – ein starkes Opioid und seine Nebenwirkungen
Hydromorphon ist eines der stärksten Opioide und gehört zur Gruppe der sogenannten Opioidanalgetika. Aufgrund seiner starken Wirkung unterliegt dieses Schmerzmittel dem Betäubungsmittelgesetz. Hydromorphon ist verschreibungspflichtig und wird bei starken und sehr starken Schmerzen eingesetzt. Bei falscher oder einer zu langen Anwendung besteht eine große Gefahr, dass Sie abhängig von Hydromorphon werden. Welche möglichen Nebenwirkungen hat Hydromorphon noch und wie wirkt das Medikament? Dies und mehr erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.