Zahlreiche Diätformen werden angepriesen, um effektiv und am besten ohne allzugroßen Aufwand Gewicht zu verlieren. Eine der bekanntesten Diäten ist das Intervallfasten oder auch intermittierendes Fasten. Eine Art des Intervallfastens ist das sog. ‚Time-restricted eating‘ (TRE).
So gesund ist Fasten wirklich – senkt es das Risiko für Herzerkrankungen?
Während Fasten mitunter als reine Maßnahme zur Gewichtsreduktion verstanden wird, bringt es viele weitere positive Auswirkungen mit sich. Deswegen kann es auch gesundheitliche Vorteile bringen, wenn Gewichtsverlust nicht das primäre Ziel ist. In einer neuen Studie wurde nun untersucht, inwiefern sich Fasten auf das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen auswirkt. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind Krankheiten, die vom […]
Intervallfasten bei Migräne – Chancen, Risiken und Gefahren
Die Wirkung von Heilfasten bei Migräne ist noch relativ unerforscht. In der Regel gilt es bei Migräne als wichtig, den Körper regelmäßig mit Nährstoffen zu versorgen. Eine Mahlzeit auszulassen oder unregelmäßige Nahrungsaufnahme gelten oft sogar als Auslöser einer Migräneattacke, da der Blutzuckerspiegel dabei stark abfällt.
Intervallfasten – Wirksamkeit und Risiken eines Trends
Auf einen Blick – Intervallfasten Was ist Intervallfasten? regelmäßiger Verzicht auf Nahrung pro Tag Körper soll dann eigene Reserven nutzen nicht mit „Hungern“ verwechseln Welchen Nutzen verspricht Intervallfasten? Bewusstmachen des eigenen Essverhaltens Impuls zur Ernährungsumstellung Gewichtsreduktion Welche Arten von Intervallfasten gibt es? 16/8: 16 Stunden Fastenphase, 8 Stunden Essensphase 18/6: 18 Stunden Fastenphase, 6 Stunden […]