Laut aktueller Erhebungen des Robert-Koch-Instituts aus dem Jahre 2017 sind etwas unter zwei Drittel der Männer (62 Prozent) und knapp die Hälfte der Frauen (47 Prozent) in Deutschland übergewichtig – die Häufigkeit ist im Rückblick noch immer unverändert hoch.
Schwindel – wenn sich alles dreht | Ursachen und Behandlung
Auf einen Blick: Was ist Schwindel? keine Erkrankung, sondern Symptomen-Spektrum ggf. schon durch Kopfbewegungen oder schnelles Aufstehen ausgelöst mögliche Form: Drehschwindel/Lagerungsschwindel meist harmlos, aber chronischer Dauerschwindel möglich Wem wird am ehesten schwindelig? Frauen > Männer ca. 50 Prozent der Patienten sind über 70 Jahre alt mögliche Begleitsymptome Übelkeit und Erbrechen Sehstörungen Kopfschmerzen Behandlung (Auszug) Behandlung […]
Zolmitriptan gegen Migräne | Das Medikament Asco-Top
Die Migräne ist eine mit zum Teil starken Schmerzen verbundene Erkrankung, die Betroffenen mitunter großen Leidensdruck beschert. Abhilfe können die Triptane schaffen, die ihren Weg in die Behandlung von Migräne erst in den späten 1990er Jahren fanden. Einer der Wirkstoffe aus dieser Klasse ist Zolmitriptan.
Naratriptan gegen Migräne | Die Medikamente Formigran, Naramig und weitere
Was tun gegen Migräne, gegen diese Attacken, die sich mal vorherahnen lassen und mal nicht? Viele Patienten greifen in diesem Zusammenhang zu Triptanen wie Naratriptan. Dieser Wirkstoff kommt bei schwerer bis mittelschwere sowie länger andauernder Migräne zum Einsatz und ist nebenwirkungsärmer als die anderen Medikamente seiner Klasse.
Intervallfasten bei Migräne – Chancen, Risiken und Gefahren
Die Wirkung von Heilfasten bei Migräne ist noch relativ unerforscht. In der Regel gilt es bei Migräne als wichtig, den Körper regelmäßig mit Nährstoffen zu versorgen. Eine Mahlzeit auszulassen oder unregelmäßige Nahrungsaufnahme gelten oft sogar als Auslöser einer Migräneattacke, da der Blutzuckerspiegel dabei stark abfällt.
Reizdarmsyndrom – Symptome und Behandlung
Etwa 10 bis 15 Prozent der Deutschen sind vom Reizdarmsyndrom betroffen. Eine ganze Zeit lang war das Thema groß in den Medien, da es so viele Menschen betrifft. Magenschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Blähungen und mehr sind typische, aber harmlose Symptome. Sie lassen sich mit Medikamenten behandeln. Therapieansätze reichen von der Ernährungsumstellung über Pilzkuren bis zum Autogenen Training.
Paracetamol: Schmerzen reduzieren und Fieber senken – Wirkung & Nebenwirkungen
Paracetamol ist ein sehr bekanntes Schmerzmittel, ein sog. nicht-opioides Analgetikum. Das Mittel wird bei leichten bis mäßigen Schmerzen und bei Fieber eingesetzt. Hierbei überwiegt leicht die fiebersenkende (‚antipyretische‘) Wirkung. Andere Schmerzmittel wie Ibuprofen, Naproxen oder Diclofenac haben zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung. Diese ist bei Paracetamol jedoch nur in einem sehr geringen Maße vorhanden, sodass es nicht die erste Wahl als Medikament bei einer Entzündung ist.
Colitis ulcerosa – wiederkehrende Bauchschmerzen – Symptome und Behandlung
Colitis ulcerosa auf einen Blick Was ist Colitis ulcerosa? chronisch-entzündliche Darmerkrankung gekennzeichnet durch schubweisen Verlauf Wer bekommt Colitis ulcerosa? vor allem 16- bis 35-Jährige; ein Viertel sogar unter 20 Jahren zweites Hoch zwischen 60 und 80 Jahren deutschlandweit 160–250 von 100.000 betroffen Was sind die Symptome von Colitis ulcerosa? (Auszug) blutiger, schleimiger Durchfall Schmerzen beim […]