Bei der Multiplen Sklerose handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die ersten Anzeichen der Erkrankung tun sich meist im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf. Im Verlauf der Erkrankung kommt es zu herdförmigen Verletzungen am Nervensystem, wodurch letztlich Signale schlechter oder gar nicht mehr weitergeleitet werden können.
Aktuelles aus der Forschung – Ärzte und Künstliche Intelligenz bei der Diagnose gleichauf
Die Digitalisierung hält zunehmend auch Einzug in die Medizin. Viele Studien haben sich bereits mit dem Thema Künstliche Intelligenz und ihre Implementierung in Behandlung und Diagnose befasst. Forscher um Xiaoxuan Liu und Livia Faes von University of Birmingham haben sich jetzt näher mit den bisher durchgeführten Studien befasst und eine Metaanalyse ebendieser unternommen. Die Ergebnisse […]
Vaskuläre Demenz – geistige Einschränkung nach Schlaganfall
Die vaskuläre Demenz hat sehr ähnliche Symptome wie die Alzheimerkrankheit, ist jedoch eine eigene Erkrankung. Die Symptome äußern sich darin, dass die Betroffenen das Gefühl haben, langsamer zu denken und Erinnerungslücken haben. Sie fühlen sich oft mit Ihrem Alltag überfordert und wissen nicht genau, weshalb das so ist.
Erkältung und Sport – Wann möglich und wann gefährlich?
Sportbegeisterte lassen sich durch eine Erkältung oft nicht bremsen und ziehen ihr Programm wie gewohnt durch. Allerdings gilt es in diesem Zusammenhang, auf die Signale des Körpers zu achten. Denn dieser sagt uns, wann wir noch zu Sport in der Lage sind und wann wir uns besser Ruhe gönnen sollten. Im nachfolgenden Artikel gehen wir einmal genauer auf den Zusammenhang zwischen einer Erkältung und Sport ein und erklären, wann Sie noch Sport treiben dürfen und wann Sie doch lieber dem Bett und einer Tasse Tee den Vortritt lassen sollten.
Aktuelles aus der Forschung – Weniger Stürze nach Schlaganfall durch Entspannung
Die jetzt in der Fachzeitschrift The British Medical Journal von Agnes Flöel veröffentlichten Ergebnisse legen nahe: Schlaganfall-Patienten stürzen nach ihrer Behandlung weniger, wenn sie Entspannungstechniken anstatt Laufband-Training absolvierten.
Die Erkältung – keine Grippe, aber ein grippaler Infekt: Ursachen, Symptome & Therapie
Gibt es überhaupt Menschen in Deutschland, die noch nie eine Erkältung hatten? Sehr unwahrscheinlich. Denn durchschnittlich erkrankt jeder Erwachsene jährlich 2–3 Mal an einer Erkältung, auch bekannt als grippaler Infekt. Diese sollte aber nicht mit der weitaus gefährlicheren „echten“ Grippe verwechselt werden. Wir gehen in diesem Artikel auf das alljährliche Winter-Phänomen ein und erklären die Gründe für Husten, tropfende Nase und Halsschmerzen.
Fluoxetin bei Depression – Welche Nebenwirkungen gibt es? Dosierung & Wirkung
Die verschiedenen Antidepressiva können in verschiedenen Gruppen eingeteilt werden und so je nach Schwere der Krankheit und der vorgegebenen Symptomatik angewendet werden. Ein Beispiel ist die Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, von denen der Wirkstoff Fluoxetin einer der ersten dieser Art darstellt.
Die Niere – Ein Kontrollzentrum in unserem Körper
Die Niere ist ein Filterungsorgan – und so viel mehr. Als eines der Kontrollzentren unseres Körpers regelt sie wichtige Körperfunktionen und kommuniziert mit dem Gehirn. Was denken Sie, wie viel Blut pro Tag durch die Nieren fließt? Wussten Sie, dass die Niere sogar unsere Stimmung beeinflussen kann? Und war Ihnen klar, dass Erkrankungen der Nieren zu Beginn oftmals symptomlos verlaufen?
Aktuelles aus der Forschung – Medikamente gegen Prostatavergrößerung helfen bei Parkinson
Michael Welsh (Universität Iowa City), Lei Liu (Universität Peking) und ihr Team haben den Wirkstoff Terazosin, der in der Regel bei der Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung Verwendung findet, genauer untersucht und herausgefunden: Das Medikament verlangsamt auch das Fortschreiten der Nervenerkrankung Morbus Parkinson.
Unser Gehirn – Super spannendes Organ: Aufbau, Funktion & häufige Erkrankungen
Kein anderes menschliches Organ ist so faszinierend und komplex aufgebaut wie unser Gehirn. Durch das Zusammenspiel aus Milliarden von Nervenzellen übernimmt es wichtige Steuer- und Verarbeitungsmechanismen. So vielfältig seine Funktionen sind, so breit ist auch das Band an möglichen Erkrankungen, die unser Gehirn betreffen können.