In der Forschung ist man lange davon ausgegangen, dass die Bauchspeicheldrüse keimfrei ist. Man ging davon aus, dass die Schleimhautfalte am Zwölffingerdarm (sog. ‚Papilla Vateri‘), in die sowohl der große Gallengang als auch der Bauchspeicheldrüsengang münden, als Filter bzw. Ventil dienten, das zwar Gallenflüssigkeit und Bauchspeichelausfluss durchlässt, Bakterien und Pilze aus der anderen Richtung aber […]
Epilepsie – Wenn das Gehirn krampft
Epilepsie ist eine Erkrankung der Nervenbahnen (sog. ‚Neuronen‘) im Gehirn. Sie äußert sich meistens in Anfällen, die spontan auftreten und keinen offensichtlichen Auslöser haben. Häufen sich die Anfälle, dann spricht man von einer chronischen Epilepsie-Erkrankung. Unter den neuronalen Erkrankungen ist Epilepsie die häufigste. Die Anzeichen für einen epileptischen Anfall reichen von einer erhöhten Geruchswahrnehmung über fummeln an Gegenständen mit den Fingern bis hin zu Krampanfällen mit unkontrollierten Muskelzuckungen.
Weite Pupillen (Mydriasis) – Normaler körperlicher Reflex oder Warnsignal?
Der Pupille kommt beim Sehprozess eine bedeutende Rolle zu. Sie reguliert den Lichteinfall in das Auge und muss sich daher an unterschiedlichste Lichtverhältnisse anpassen. Dazu kann sie sich durch die Beteiligung verschiedener Muskeln reflexartig zusammenziehen oder weiten. Unter bestimmten Umständen kann eine Erweiterung jedoch auch krankhaften Prozessen unterliegen.
Osteoporose – Knochenbrüche, Rundrücken – was dagegen tun?
8 Mio. Menschen in Deutschland sind von Osteoporose betroffen. Die als Knochenschwund titulierte Erkrankung tritt vorwiegend bei Frauen nach der Menopause und Männern ab dem 60. Lebensjahr auf. Osteoporose bewirkt vor allem zwei Dinge: Abbau der Knochensubstanz und steigende Gebrechlichkeit der Knochen.
Aktuelles aus der Forschung – Infektion durch die Waschmaschine
Es hat einen Grund, dass Antibiotika nur streng verschrieben werden. Denn die Resistenzen der Bakterien gegen Keime nehmen zu, immer weniger Antibiotika stehen dann zur Behandlung zur Auswahl. Die multiresistenten Keime stellen ein großes Problem dar, wenn sie sich verbreiten. Forscher der Universität Bonn haben in einer jüngst unternommenen Analyse herausgefunden: Erreger mit Resistenzen können […]
Amlodipin gegen Bluthochdruck – Wie wirkt das Medikament? Welche Nebenwirkungen?
Bluthochdruck – der „Silent killer“. Er kommt oft unbemerkt, bis es zu schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt. Diese können sogar zum tödlichen Herzinfarkt führen. Bluthochdruck ist die typische Geißel westlicher Gesellschaften wie Deutschland: Fast jeder Dritte hat hierzulande Bluthochdruck. Besonders betroffen sind ältere Menschen. Wird Bluthochdruck diagnostiziert, kann er meist durch verschiedene Maßnahmen auf einen gesunden Wert reguliert werden. Medikamentös geschieht dies z. B. durch Amlodipin.
Vorhofflimmern – die häufigste Herzrhythmusstörung
Neben Bluthochdruck und Herzinfarkt ist das Vorhofflimmern vermutlich eine der bekanntesten Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Die gerade zu Beginn plötzlichen und heftigen Anfälle, die viele als Herzstolpern wahrnehmen, sind für sich genommen nicht lebensgefährlich. Die wichtigste mögliche Folge des Vorhofflimmerns ist jedoch der Schlaganfall.