Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Stöße und Stürze lassen sich im Alltag nicht immer vermeiden und führen häufig zu schmerzhaften Prellungen. Gerade Sportler in Kontaktsportarten sind häufig betroffen von den schmerzenden Stellen an Armen oder Beinen. Bei einer Prellung handelt es sich um eine Schädigung von Körperteilen oder Organen als Folge stumpfer Verletzung durch Fremdeinwirkung.
Verengte Pupillen (Miosis) – Schutz vor Lichteinfall und Symptom neurologischer Erkrankungen
Unsere Pupillen sind immer in Bewegung. Sie passen sich durch Vergrößerung und Verkleinerung an wechselnde Lichtverhältnisse an und unterstützen die Nah- und Fernsicht. Geht diese Flexibilität plötzlich verloren und sind die Pupillen dauerhaft verengt, weist das auf eine ernstzunehmende Erkrankung hin.
7 Tipps für die Erkältungszeit
Der Herbst ist da, der Winter naht. Nicht zu vernachlässigen ist in diesem Zusammenhang die Erkältung, fälschlicherweise auch oft als Grippe bezeichnet, eigentlich aber „nur“ ein grippaler Infekt. Vor allem in den kalten Monaten sucht sie uns heim, macht uns schlapp, verschnupft und einen dicken Hals. Aber was kann man dagegen tun? Was sind die […]
Aktuelles aus der Forschung – Mit Ernährung gegen Depression
Je älter Studierende sind, desto höher das Risiko für eine Depression. Das konnte der von der Barmer GEK erstellte Arztreport Anfang 2018 belegen. Grund genug, sich weiter mit dem Thema zu befassen. Heather Francis, Neuropsychologin an der Macquarie University, Sydney, nahm in diesem Zusammenhang einmal genauer das Thema Ernährung unter die Lupe. Es sei zwar […]
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Ernährung
Chronische Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa breiten sich in unserer postindustriellen Gesellschaft zunehmend weiter aus. Viele der oftmals jungen Betroffenen haben einen hohen Leidensdruck aufgrund der Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Schmerzen. Das hat meist Auswirkungen auf die Ernährungsweise: Bei Vielen treten gerade während eines Schubs verschiedene Nährstoffmängel auf. Diese können dauerhaft zu negativen Folgen wie Gewichts- oder Substanzverlust (Knochen, Muskeln) führen. Ernährung kann allerdings, aufbauend auf gesunde und darmschonende Lebensmitteln, die Symptome eines akuten Schubs lindern, sowie die Regeneration des Körpers in der Ruhephase unterstützen.
Diazepam (ehemals „Valium“), Klassiker bei Angstzuständen – macht das Beruhigungsmittel abhängig?
Effizient, sicher und kostengünstig – das sind die Gründe, warum die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Benzodiazepin Diazepam (bis 2015 unter dem Namen „Valium“ im deutschen Handel) als weltweit unverzichtbares Medikament gelistet hat. Die WHO bezieht diese Attribute auf die Anwendungsgebiete Angststörungen, Schlafstörungen, den Status epilepticus als schwere Form eines epileptischen Anfalls sowie auf die Palliativmedizin für erkrankte Menschen mit hohem Sterberisiko.
Aktuelles aus der Forschung – Hundebesitzer nach Schlaganfall oder Herzinfarkt weniger gefährdet
Wer einen Hund hat, der muss zwischendurch einfach mal nach draußen. Aus medizinischer Sicht ist das gut, denn so sind Menschen automatisch körperlich aktiver. Gerade in Single-Haushalten mit Hund nimmt dieser nochmal eine weitere wichtige Rolle ein: Er ist eine Form sozialer „Ersatzgesellschaft“. Der Wissenschaft ist bekannt, dass körperliche Aktivität sowie psychosoziale Unterstützung nach schweren […]
Entzündete Augenlider (Blepharitis) – über den akuten Befall und den chronischen Verlauf
Brennende und juckende Augen sind immer ein Warnsignal. Doch was verbirgt sich dahinter? Eine der häufigsten Ursachen ist die Entzündung des Lidrandes. Sie kann sowohl akut als auch chronisch verlaufen und geht mit lästigen Symptomen einher. Der Besuch beim Arzt verschafft schnell Klarheit und verspricht Linderung.