Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

Hautausschlag ohne Juckreiz – Typhus und Scharlach als mögliche Ursachen

Hautausschlag ist, wenn die Haut angegriffen ist? Nicht unbedingt. Gerade Hautausschlag, der nicht von nervendem Juckreiz begleitet wird, kann auch die Folge von anderen Erkrankungen sein. Diese können von Viren oder Bakterien ausgelöst werden. Hautausschlag ohne Juckreiz ist in solchen Fällen dann ein Symptom einer tiefer liegenden Erkrankung.

Nasenbeinbruch oder geprellte Nase – harmlos oder Notfall?

Bei einem Nasenbeinbruch handelt es sich um die häufigste Form der Knochenbrüche im Kopfbereich. 41 % der Nasenbeinbrüche resultieren aus Unfällen, Sportverletzungen oder Angriffen. Das Nasenbein ist bei Menschen doppelt vorhanden, aus diesen seitlichen Wänden bildet sich die Nasenhöhle. Wegen ihrer Form nennt man die Nasenbeine auch Nasenpyramide. Aufgrund von Stürzen oder Aufprallschäden durch Gegenstände kann es zu einer Verletzung dieser Knochen kommen.

Hypersalivation: Zu viel Spucke bzw. Speichel – Woher kommt das?

Der umständliche Begriff Hypersalivation beschreibt ein Symptom, nämlich eine gesteigerte Produktion von Speichel bzw. Spucke. Dafür kann es verschiedene Ursachen geben, sowohl vorübergehende wie ein Schädel-Hirn-Trauma als auch dauerhafte Erkrankungen wie bspw. Morbus Parkinson. Durch das Zuviel an Speichel kommt es letztlich womöglich dazu, dass unsere Lippen und unser Kinn dauerhaft mit Flüssigkeit benetzt sind oder sich der Speichel gar in unsere Atemwege ausbreitet.

Prostatavergrößerung – eine Volkskrankheit?

Bei einer Prostatavergrößerung handelt es sich um eine meist gutartige Volumenzunahme der Prostata. Durch ein Missverhältnis von Zellneubildungen zu Zellabbau wächst die Prostata und bedrängt das umliegende Gewebe. Die im Normalzustand etwa kastaniengroße Prostata sitzt beim Mann kurz unterhalb der Blase und ist wichtig für die Sexualität. Das im Deutschen Vorsteherdrüse genannte Organ wächst im Alter zunehmend an.

Alzheimer – Ein langsamer Verfall der Denkfähigkeit

Die Alzheimer-Krankheit ist eine Erkrankung des Gehirns, die eine Demenz verursacht. Die Nervenbahnen und deren Verbindungen bauen sich nach und nach ab. Die Symptome der Erkrankung sind Gedächtnisstörungen, Orientierungslosigkeit, Sprachstörungen und Veränderungen des Stimmungslage. Die Ursache der Erkrankung sind Ablagerungen im Gehirn. Es ist jedoch noch nicht genau erforscht, warum die Krankheit auftritt.

Bronchitis – Aus akut wird chronisch: der lästige Husten unter die Lupe genommen

20 % der Fälle von Arbeitsunfähigkeit sind bedingt durch Atemwegsinfektionen. In sogar 60 % der hausärztlichen Konsultationen wegen Hustens wird die Diagnose einer Infektion der oberen Atemwege oder der akuten Bronchitis gestellt. Bei letzterem Krankheitsbild handelt es sich um eine entzündliche Veränderung der Bronchialschleimhaut.