Unser Kniegelenk ist das größte Gelenk im Körper und ist maßgeblich an Bewegungsabläufen beteiligt. Durch seinen komplexen Aufbau, an dem mehrere Strukturen beteiligt sind, kann es bewegt, gestreckt und teilweise sogar gedreht werden. Schäden am Knie und seinen Strukturen, bspw. durch degenerative Veränderungen wie Kniegelenkarthrose oder Verletzungen beim Sport wie Innenbandrisse oder Bänderdehnungen, können es in seiner Funktionalität entsprechend stark einschränken.
Die Prostata – welche Funktion hat die Vorsteherdrüse und wie gefährlich sind Erkrankungen?
Über ihre Prostata machen sich jüngere Männer oft keine Gedanken. Je älter Männer aber werden, desto mehr Probleme können sich aber mit ihrer Vorsteherdrüse ergeben – sie wird sozusagen zum wunden Punkt. Rund 40 Prozent aller Männer über 50 Jahren haben eine gutartig vergrößerte Prostata. Daraus folgen u. a. Probleme beim Wasserlassen oder Funktionsstörungen der Sexualität. Kennen Sie den typischen ständigen Harndrang oder das Restharngefühl, wenn sich die Blase nicht mehr vollständig leert? Mehr dazu erfahren Sie im Artikel.
Vermehrter Haarwuchs bei Frauen – mögliche Ursachen
Jeder Mensch ist fast am gesamten Körper behaart. Frauen und Männer weisen ein unterschiedliches Behaarungsmuster auf. Während bei Männern auf den ersten Blick besonders der Bart auffällt, haben Frauen eine eher flaumartige, unauffällige Behaarung im Gesicht. Außerdem fehlt ihnen die kräftige Behaarung an Brust, Bauch und Rücken. Die individuelle Farbe der Haare kann – je nach Typ – unterschiedlich sein. Frauen mit vermehrtem Haarwuchs stellen jedoch eine Veränderung ihres Behaarungsmusters fest.
Wie funktioniert unsere Atmung? Lungenwerte und Lungenfunktionstest
Bei jedem Atemzug wird Sauerstoff aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgegeben. Zur Untersuchung der Lunge stehen diverse Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bekannt ist z. B. der „Lungenfunktionstest“. Welche Lungenwerte sich daraus ableiten lassen und wie man diese im Hinblick auf Lungenkrankheiten interpretiert, möchten wir in diesem Artikel verdeutlichen.
Schwerhörigkeit – Ursachen & Lösungen für ein Leben mit Hörverlust
„Hast du mich gar nicht rufen gehört?“ – Fast jeder Mensch hat schon einmal an seinem Gehör gezweifelt und einen beginnenden Hörverlust befürchtet. Schwerhörigkeit ist eine weit verbreitete Erkrankung, schätzungsweise 13,3 Millionen Deutsche leiden daran. Der Begriff Schwerhörigkeit umfasst alle Verschlechterungen des Hörvermögens. Von einer kurzfristigen, vorübergehenden Schwerhörigkeit, bis hin zu einer vollständigen Gehörlosigkeit (früher: Taubheit) werden alle Abstufungen unter diesem Begriff zusammengefasst.
MRT-Untersuchung – Was kostet sie und wer übernimmt die Kosten?
Was kostet so eine Untersuchung? Im Grunde genommen entscheidet der verletzte oder schmerzende Körperteil über die Kosten des Eingriffs. Je größer der gescannte Bereich ist, desto länger dauert die Untersuchung. Dadurch steigt der Preis. Falls Sie Kassenpatient sind, gibt es für medizinisch verordnete MRT-Untersuchungen eine vorgegebene Preisliste. Bei Privatpatienten sieht das anders aus.
Top 10 der häufigsten Todesursachen in Deutschland
Das Bundesamt für Statistik hat im September 2019 die aktuelle Todesursachenstatistik für das Jahr 2017 veröffentlicht und sie gibt einen interessanten Einblick in das deutsche Gesundheitswesen. In dem Jahr sind in Deutschland insgesamt 932.272 Menschen gestorben. Der Begriff Todesursache beschreibt den letztendlichen Grund des Versterbens einer Person.
Minderwertigkeitskomplexe – Wenn die Selbstzweifel nicht mehr aufhören
Minderwertigkeitskomplexe sind ein psychologischer Zustand. Die Betroffenen leiden unter Selbstzweifeln und dem Gefühl, minderwertig zu sein. Man spricht von einem Minderwertigkeitskomplex, wenn Minderwertigkeitsgefühle andauern und Begleiterscheinungen auftreten, wie beispielsweise Depressionen. Minderwertigkeitskomplexe können so stark werden, dass sich die Betroffenen isolieren und Angst vor sozialen Kontakten haben.
Klartext – Nahrungsergänzungsmittel präventiv gegen Vitamin-D-Mangel einnehmen?
„Superhormon Vitamin D – So aktivieren Sie Ihren Schutzschild gegen chronische Erkrankungen“ titelt ein Buch von Jörg Spitz, der mitunter als Vitamin-D-Papst bekannt ist. Doch was ist tatsächlich dran an dem Versprechen, mit Vitamin D chronischen Erkrankungen vorbeugen zu können? Wir werfen einen Blick auf die wissenschaftliche Perspektive.