Wollen Sie auf dem neuesten Stand bleiben, was die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf Nahrungsergänzungsmittel angeht? Wir fassen hier regelmäßig die wichtigsten Meldungen aus medizinischer Perspektive zusammen – damit Sie auf dem Laufenden bleiben und keine Nachricht an Ihnen vorbeigeht!Außerdem finden Sie weiter unten alles, was Sie zum Thema Nahrungsergänzung allgemein wissen müssen.
Magnesium – hilft es bei kardiovaskulären Erkrankungen?
Magnesium erfüllt eine wichtige Rolle für unseren Körper. Als Elektrolyt oder Aktivator dient es dem Körper bei vielen Vorgängen als Regulator. Ein Magnesiummangel äußert sich in Muskelkrämpfen und -zuckungen. Magnesium wird nachgesagt, vor kardiovaskulären Erkrankungen schützen zu können. Während einige Studienergebnisse dafürsprechen, sind die genauen Mechanismen dahinter allerdings bis heute unklar.
Coronavirus und Obduktionen – was verraten uns die Toten?
Obduktionen sind ein wichtiges Werkzeug, um Informationen über die Todesursache eines Menschen zu erhalten. Bis vor kurzem wurden diese allerdings nicht an COVID-19-Patienten durchgeführt. Die Ansteckungsgefahr sei zu groß. Nachdem diese Empfehlung kürzlich zurückgezogen wurde, liegen nun die ersten Ergebnisse der Obduktionen vor.
SARS-CoV-2 – machen Mutationen das Virus ansteckender?
Seit den ersten registrierten Infektionen im Dezember 2019 hat sich das SARS-CoV-2-Virus genetisch verändert. Forscher weisen auf eine rasche Anpassung an den neuen Wirt hin. Diese Mutationen können die Ansteckungsgefahr steigern und erschweren die Bekämpfung des Virus. Daher sind Genomanalysen wichtig für die Erforschung eines Virus. Denn mit dieser Methode wird das Erbgut analysiert, um […]
Spirulina – Inhaltsstoffe & Funktion der ‚Wunderalge‘
Die Mikroalge Spirulina ist als wahres ‚Superfood‘ bekannt. Sie enthält unter anderem Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Häufig wird ein vorbeugender und therapeutischer Nutzen bei diversen Krankheiten suggeriert. Die bisherigen Ergebnisse aus (tier-)experimentellen Studien dürfen jedoch nicht ohne Weiteres auf den Menschen übertragen werden.
Immunsuppressiva – was sind ihre Wirkungen und Gefahren?
Unser Immunsystem ist ein Lebensretter – es wehrt Krankheitserreger ab und bekämpft sie meistens, bevor sie uns großen Schaden zufügen. Manchmal wendet es sich aber auch gegen uns wie z. b. bei Autoimmunerkrankungen. Immunsuppressiva können gegen diese Autoimmunerkrankungen sinnvoll eingesetzt werden, um den Körper daran zu hindern, eigene gesunde Körperzellen zu beschädigen.
Vitamin A – Funktion und als Nahrungsergänzungsmittel
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das über die Nahrung aufgenommen wird. Verschiedene Stoffe besitzen Vitamin-A-Aktivität, nämlich Retinol, Retinal und Retinylester. Die Funktionen von Vitamin A sind vielfältig: Es ist am Aufbau und Erhalt diverser Gewebetypen beteiligt, ist Bestandteil des Sehpigments und spielt eine Rolle für das Immunsystem.
Coenzym Q10 (CoQ10) – sinnvoll zur Nahrungsergänzung?
Falls Sie sich bereits mit Nahrungsergänzungsmitteln beschäftigt haben, sind Ihnen die Begriffe Coenzym Q10 oder Ubiquinol 50 wahrscheinlich schon einmal begegnet. Die Werbung verspricht vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit durch die Einnahme von CoQ10. In der Hoffnung, sich etwas Gutes zu tun, greifen deswegen viele Menschen zu. Allerdings wissen die wenigsten Verbraucher, worum es sich bei CoQ10 genau handelt.
Risikogruppen des Coronavirus – muss ich besonders aufpassen?
Der Begriff Risikogruppe taucht aktuell in fast jeder Nachricht über das Thema Coronavirus auf. Alle Beteiligten warnen vor dem Umgang mit Mitgliedern der Risikogruppen, der Schutz dieser gefährdeten Personen steht aktuell im Vordergrund. Doch was sind diese Risikogruppen überhaupt, wann gehört man dazu und was unterscheidet Risikogruppen des Coronavirus von denen anderer Krankheiten?