Ingwer kann vielseitig eingesetzt werden, Ingwertee bei Erkältungen ist ein beliebtes Hausmittel und auch Ingwerwasser ist eine gute Möglichkeit, auf die tägliche Flüssigkeitsmenge zu kommen. Was die Knolle alles kann, was Sie bei der Zubereitung unbedingt beachten sollten und ob sich Ingwershots lohnen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Dr. Tobias Weigl
Zuckeralternativen im Vergleich: Gesunde Alternativen zu Haushaltszucker
Zu viel Zucker schadet der Gesundheit, das ist allgemein bekannt. Tatsächlich gibt es aber natürliche Zuckeralternativen, die nicht nur süßen, sondern auch allerlei gesundheitliche Vorteile bieten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche natürlichen Zuckeralternativen es gibt, wie sie sich auf den Körper auswirken und worauf Sie beim Einsatz achten sollten.
5 Frühstücksfehler: So sollten Sie NICHT in den Tag starten
Das Frühstück sollte ein guter Start in den Tag sein, Energie und Nährstoffe liefern. Doch viele greifen oft zu den „falschen“ Lebensmitteln – oder lassen das Frühstück ganz aus. In diesem Artikel erfahren Sie, welche 5 Fehler beim Frühstück Sie vermeiden sollten – und wie es besser geht.
5 Beauty-Lebensmittel für Haut und Haar: Können Sie sich „schön“ essen?
Eine gesunde Haut ohne Unreinheiten oder Falten und glanzvolles, prächtiges Haar – davon träumen die meisten von uns. Die Beauty-Industrie suggeriert uns immer wieder, dass wir nur diese eine Creme oder jenes Serum verwenden müssen und schon haben wir einen tollen Teint und sehen 10 Jahre jünger aus. Tatsächlich müssen Sie Ihr Geld nicht für teure Cremes ausgeben, sondern können mit Ihrer Ernährung großen Einfluss auf Ihre Haut und die Haare nehmen.
Mehr Bewegung im Alltag – wie können Sie das schaffen?
Wussten Sie, dass wir in Deutschland durchschnittlich etwa 9 Stunden pro Tag sitzen? Das sind mehr als ein Drittel des Tages! Dauerhaftes Sitzen kann nicht nur für Rückenschmerzen und Co. sorgen, sondern fördert auch die Entstehung vieler chronischer Erkrankungen. Doch mit wenigen Kniffen können Sie etwas dagegen tun, ohne großen Aufwand.
5 häufige Laufverletzungen und wie Sie sie vorbeugen können
Laufen ist wunderbar, aber bringt ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich: Ungefähr 30–50 % der Läufer*innen haben wenigstens einmal im Jahr eine Verletzung, die sie ausbremst. In vielen Fällen sind falscher Ehrgeiz und zu ambitioniertes Training die wesentlichen Ursachen für Laufverletzungen. Im Folgenden gehen wir auf 5 häufige Verletzungen bei Läufer*innen ein und erklären, welche Faktoren Ihr Verletzungsrisiko erhöhen, wie die Beschwerden behandelt werden und was Sie dagegen tun können.
NEU: United in Health – Gewohnheiten. Gesünder. Leben. – Das Gewohnheitstagebuch
Das Gewohnheitstagebuch! United in Health – Gewohnheiten. Gesünder. Leben. Dein Gewohnheitstagebuch für gesunde Gewohnheiten – Wissenschaftlich fundiert. Positiv fokussiert. Fühlst du dich auch manchmal wie in einem Kreisverkehr ohne Ausfahrt, wenn es um deine ungesunden Gewohnheiten geht? Du bist nicht allein! Unser Journal hilft dir aus dieser Spirale auszubrechen und gesunde Gewohnheiten zu etablieren, die […]
Medizinisches Cannabis – Hilfe bei chronischen Erkrankungen?
Seit April 2024 darf man in Deutschland unter gewissen Voraussetzungen Cannabis als Erwachsener (teilweise) legal kaufen und nutzen. Bereits seit 2017 konnten Patient*innen in speziellen Fällen medizinisches Cannabis per Rezept erhalten. Cannabis wird besonders zur Schmerzbehandlung herangezogen und wird immer wieder als Alternative zu „klassischen“ Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder Paracetamol genannt.
Ausdauer und Stoffwechselphysiologie – Fettstoffwechsel & Grundlagenausdauer
Wer Ausdauersport treibt, weiß: Kohlenhydrate sind ein wichtiger Energielieferant für unsere Ausdauerleistungen. Viele unterschätzen jedoch auch die Bedeutung unseres Fettstoffwechsels, der eine wesentliche Grundlage für unsere Ausdauerleistung bildet. Wie der Fettstoffwechsel eigentlich funktioniert, wie Sie Ihren Fettstoffwechsel gezielt trainieren und wieso Ihnen Nüchterntraining womöglich dabei hilft, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Pflegebedürftigkeit: Wie sie ermittelt wird und wie dennoch ein selbstbestimmtes Leben möglich ist
Es gibt viele Gründe dafür, dass eine Person pflegebedürftig wird: Alterungsprozesse, Erkrankungen, Unfälle und vieles mehr. In diesen Fällen sind Betroffene u. U. nicht mehr in der Lage, ihren Alltag vollumfänglich selbstständig zu bewältigen und benötigen Unterstützung – meist durch Angehörige oder Pflegekräfte. Doch was heißt ‚Pflegebedürftigkeit‘ eigentlich, wie werden die Pflegegrade bestimmt und welche Möglichkeiten zur Pflege gibt es überhaupt? Dies und mehr klären wir im nachfolgenden Artikel.